Die KEB Hessen e.V. entwickelt im Rahmen ihrer Projekte im hessischen Weiterbildungspakt 2017-2020 ein hybrides Veranstaltungsformat.
Während der Veranstaltung können alle Materialien, auch Ergebnisse aus Diskussionen oder Gruppenarbeiten, den Teilnehmer*innen sofort zur Verfügung gestellt werden.
Bildung ist mehr als Wissenserwerb, es ist auch ein Lernen in Gemeinschaft. In digitalen oder Hybrid-Veranstaltungen kommt diese Seite häufig zu kurz, denn der Erwerb von Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Urteilskompetenzen ist gegenüber Präsenzformaten erschwert.
Die Veranstaltung „Saints of Color“ soll dieses Problem durch eine stärkere Interaktivität im digitalen Format angehen.
Unsere besondere Anforderung ist das Durchführen von digitalen oder Hybrid-Veranstaltungen ohne großes Back-Office oder technische Unterstützung durch ein Aufnahmestudio. Erlaubt ist alles, was durch ein*e Referent*in eigenständig getan werden kann. Dazu werden alle Inhalte über eine mobile digitale Flipchart oder über ein Smartboard abgespielt. Über das Storyboard erhalten Sie Informationen zum detaillierten Ablauf der Veranstaltung.
Die Veranstaltung ist als Gastvortrag, z.B. in digitalen Lehrveranstaltungen an Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen buchbar.
Modul 4:
Freitag, 27.11.2020, 16:00 – 17:30 Uhr
Homeschooling: Schnittstellen und Rollenklärungen
Interreligiöse Kompetenzvermittlung in Zeiten der Pandemie
Die Landauer Bildungsforscherin Anja Wildemann hat zusammen mit dem Psychologen Ingmar Hosenfeld während des Shutdown eine bundesweite Elternbefragung durchgeführt. Danach schätzen etwa 30% der befragten Eltern die Beziehung zu ihrem Kind durch das Homeschooling als sehr oder ziemlich belastet ein. Die Befragten beklagten Schwierigkeiten, die eigenen Kinder zu einem regelmäßigen Tages- und Lernrhythmus zu motivieren (über 50%), eine mangelhafte digitale Ausstattung oder eigene Kompetenz (über 25%) und zu wenig Kommunikation und durch die Lehrenden vorgegebene Struktur. Hinzu kommt eine stärkere Elternbelastung durch höhere Betreuungszeiten der eigenen Kinder und durch berufliche Veränderungen (z.B. Homeoffice, Kurzarbeit, Existenzängste etc.).
Modul 1:
Freitag, 25.09.2020, 16:00 – 17:30 Uhr
Demo des neuen Formates mit anschließender Diskussion
Modul 2:
Freitag, 30.10.2020, 16:00 – 17:30 Uhr
Erklärvideos als Teil digitalen Lernens
Modul 3:
Freitag, 06.11.2020, 16:00 – 17:30 Uhr
Interreligiöses Lernen
begegnungslos?
Ohne Begegnungslernen ist interreligiöses Lernen schwierig. Bei einer Umfrage an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im digitalen Sommersemester 2020 gaben mehr als die Hälfte der befragten Studierenden an, dass der fehlende persönliche Austausch negative Auswirkungen auf den Erwerb spezifischer Kompetenzen zur Wahrnehmung des anderen, zur Kommunikation und zur Urteilsfähigkeit gegenüber Quellen habe. Was bedeutet dies für das interreligiöse Lernen, und welche Möglichkeiten gibt es in der digitalen Lehre, interreligiöse Begegnungen im digitalen Raum zu fördern? Die Veranstaltung soll nach einem fachlichen Input in den Austausch führen.