Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen - Landesarbeitsgemeinschaft e.V.,

kurz KEB Hessen,

ist der Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung

in den hessischen Diözesen Fulda, Limburg und Mainz.

Aktuelle Meldungen

© Tobias Koch

Mut!

 

KEB Hessen lädt am 27. September zu Lesung und Gespräch mit Peter Tauber ein

 

15.09.2023 - Frankfurt

Nicht dem Hass, der Wut oder der Resignation das Feld überlassen, sondern mit Mut die Welt positiv verändern: Zu einem Plädoyer für eine mutigere Gesellschaft lädt die Katholische Erwachsenenbildung Hessen e.V. am Mittwoch, 27. September, um 18.30 Uhr nach Frankfurt ein. Im Museum für Kommunikation (Schaumainkai 53) wird der ehemalige Spitzenpolitiker Dr. Peter Tauber Geschichten von inspirierenden Menschen aus seinem neuen Buch „Mutmacher. Was uns endlich wieder nach vorne schauen lässt“ erzählen. Da ist seine an Multiple Sklerose erkrankte Schwester Steffi Tauber, Danny Beuerbach, der Kinder fürs Lesen begeistert, Mechthild Heil, die sich im flutgeplagten Aartal engagiert – und Christoph Lübcke, der sich nach dem Mord an seinem Vater noch stärker gegen Rechtsextremismus positioniert.

 

Ein Gespräch nach der Lesung wird der Vorsitzende der KEB Hessen Johannes Oberbandscheid moderieren. „Mutmachende und vielfältige Angebote für Menschen auch in Lebensumbrüchen und Krisen schaffen: Das treibt auch uns als kirchliche Erwachsenenbildung um“, erklärt Oberbandscheid. „Und eine werteorientierte Lebensgestaltung geht immer auch einher mit einer Extraportion Mut: Mut – Mut sich zu positionieren und einzubringen, Mut, sich ein lebenslang weiterzuentwickeln, aber auch Mut, Schwäche zu zeigen und Fehler einzugestehen.“ Im Anschluss ist ein gemeinsamer Ausklang im Foyer des Museums für Kommunikation geplant.

 

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 25. September unter der Adresse info@keb-hessen.de möglich.

 

Peter Tauber, Jahrgang 1974. Historiker, Reserveoffizier, Christ. Mit diesen drei Worten beschreibt er sich selbst gerne. Der gebürtige Hesse mit Wohnsitz in Gelnhausen und studierte Historiker hat einen steilen politischen Aufstieg hinter sich, der erst unterbrochen wird, als ihn eine schwere Krankheit aus der Bahn wirft. Über diese Zeit schreibt Peter Tauber  in seinem Buch „Du musst kein Held sein“. Von 2009 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Im April 2021 beendete er seine politische Laufbahn und ist heute als selbstständiger Berater tätig. 

 

BU (Vorschlag): Der ehemalige Spitzenpolitiker Peter Tauber kommt mit „Mutmacher-Geschichten“ nach Frankfurt. (Foto: Tobias Koch)

Wo bleibt der Zusammenhalt?
Drei sozialpolitische Podien zur Landtagwahl 2023 in Hessen der katholischen und evangelischen Kirche in Wiesbaden

 

Termine:

1. Montag, 11. September 2023 um 19:00 Uhr;

2. Donnerstag, 21. September 2023 um 19:00 Uhr;

3. Montag, 25. September 2023 um 19:00 Uhr

 

Ort: Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26, 65185 Wiesbaden

 

Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung downloaden.

 

 

MeinAlltag.digital - Digital und selbstbestimmt im Alter!

 

Das Online-Angebot MeinAlltag.digital ist für alle gedacht, die entdecken wollen, wie ihr Alltag digital leichter werden kann. In einem mehrwöchigen Online-Kurs kann jede und jeder mit einem Internetzugang kostenfrei teilnehmen und sich mit Anderen vernetzen. Es warten auf Interessierte Impulse, Videos, kurze Aufgaben und die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen. Die Inhalte sind Kernthemen des Alltags: vom Kontakthalten zum Plaudern, vom Suchen und Finden, bis hin zu meiner Gesundheit und meinem Zuhause. Digitale Teilhabe bedeutet auch immer soziale Teilhabe – denn wer digital dabei ist, ist auch im wirklichen Leben mittendrin! Das Projekt wird vom hessischen Kultusministerium im Rahmen des Weiterbildungspaktes gefördert.

 

Der aktuelle Trailer ist zu finden unter https://youtu.be/Mxd6UWivEEc

Mehr Informationen unter www.MeinAlltag.digital

Anmeldung: www.oncampus.de/meinalltagdigital

 

Hier können Sie den neuen Flyer downloaden, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.

Einfach lernen - lebenslang und inklusiv (Elli)

Bildungsangebote in leichter Sprache

 

Das Projekt Einfach lernen - lebenslang und inklusiv wird vom hessischen Kultusministerium im Rahmen des Weiterbildungspaktes gefördert. Mit unserem Projekt verfolgen wir das Ziel Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu gesellschaftspolitischen Themen und aktiver Teilhabe zu ermöglichen. Es werden komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratieverständnis und Gesellschaftspolitik behandelt.

 

Im Projekt sind mit den Beteiligten 52 Karten mit Tipps für einen nachhaltigen Alltag entstanden - für jede Woche des Jahres eine. Die Kartensets können über www.leichte-sprache.online ab sofort bezogen werden! Alle Tipps gibt es auch in Leichter Sprache auf Instagram (www.instagram.com/leichtesprache.keb) und Facebook (www.facebook.com/LeichteSprache.KEB).

Zeitkultur

Die Rolle geschützter Freizeiten in pluralistischen, gesellschaftlichen Kontexten

 

Das Hessencampus-Projekt 2022 Zeitkultur hat in verschiedenen Hybrid-Formaten mit vielfältigen Akteuren das Thema Zeitkultur und Sonntagsschutz thematisiert. Dabei spielten die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Corona-Pandemie ebenso eine entscheidende Rolle. Durch mehrere versierte Kooperationspartner (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Diözesanverband Limburg, Ver.di Bildungswerk Hessen, Katholische Akademie Bonifatiushaus Fulda und Hessencampus Main-Kinzig) war die Multiperspektivität garantiert.

Buch Neuerscheinung
Katholische politische Bildung? Ein Aufruf zur Diskussion

 

Was ist katholische Bildung bzw. katholisch-soziale politische Bildung? Bei aller großen Tradition erklärt sich der Begriff heute vielen nicht mehr von allein. Die Anfragen an Krise und Reformbedarf der Katholischen Kirche greifen auf ihn über und machen Streitbarkeit, Vergewisserung und Neubestimmung, eine Debatte jedenfalls, jenseits der Fachdiskussion nötig. Denn die gesellschaftlichen Aufgaben werteorientierter (politischer) Bildung liegen auf dem Tisch. Wo muss katholische Bildung (neu) ansetzen, um (weiter) einen guten Beitrag zu leisten? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie?

 

Herausgeber: Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda

 

Bildungsurlaub

Für in Hessen beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen besteht nach dem Hessischen Gesetz ein Anspruch auf Freistellung von der Arbeit, um an anerkannten Veranstaltungen teilnehmen zu können.

Zur Teilnahme an den Kursen der KEB Hessen laden wir Sie herzlich ein. Stöbern Sie in den Angeboten, bestellen Sie unsere Jahresbroschüre und wir hoffen, dass auch für Sie interessante Angebote dabei sind.

Bildungsangebote 2023

Projekte

Die KEB in Hessen setzt in regelmäßigen Abständen Projekte zu interessanten und unterschiedlichen Themen um. Werfen Sie ein Blick auf unsere vielfältige Projektarbeit.

Über uns

Die 1959 gegründete KEB Hessen ist die nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz (HWBG) anerkannte Landesorganisation. Erfahren Sie hier mehr über uns.

Spenden

Sie finden Bildung wichtig? 
Wir auch! Darum setzen wir uns als gemeinnütziger Verein zusammen mit Ihnen für die Förderung der katholischen Erwachsenenbildung in Hessen ein.

Druckversion | Sitemap
© Katholische Erwachsenenbildung Hessen e. V.