Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen - Landesarbeitsgemeinschaft e.V.,

kurz KEB Hessen,

ist der Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung

in den hessischen Diözesen Fulda, Limburg und Mainz.

Aktuelle Meldungen

Glücklich über das neue Angebot: Hessens Kultusminister Prof. Alexander Lorz (Mitte), Vorsitzender der KEB Hessen Johannes Oberbandscheid (rechts) und pädagogische Geschäftsführerin der KEB Hessen Sabine Tomasko (links) © Annette Krumpholz / KEB

Von A wie Apps bis Z wie Zugticket buchen

 

Wie buche ich ein Bahnticket online? Was sind Gesundheits-Apps? Wie kann ich bei Behörden Formulare finden? Um diese ganz alltäglichen Fragen geht es bei unserem Selbstlern-Angebot mit dem Titel MeinAlltag.digital.
Der Online-Kurs erklärt Schritt für Schritt, wie der eigene digitale Alltag zuhause und unterwegs gelingt. Gefördert wurde das Angebot aus Mitteln des Weiterbildungspaktes des Landes Hessen. "Wir verfügen im Bereich der Weiterbildung über viele starke Partner in Hessen. Dazu zählen die Freien Träger, darunter die KEB Hessen. Wir sind froh über die vielfältigen und innovativen Angebote unserer Partner, die wir gerne unterstützen", erklärt der Hessische Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz. "Die Freiheit, sich in verschiedenen Phasen des Lebens immer weiterbilden zu können, ist ein hohes Gut", so Lorz weiter.

 

Der Vorsitzende der KEB Hessen Johannes Oberbandscheid umreißt das Ziel dieses neuen Angebots:
"Zu entdecken, wie der Alltag digital leichter werden kann. Denn lebenslanges Lernen, wofür wir in der Erwachsenenbildung stehen, ist gerade auf diesem Feld mittlerweile auch eine Frage der Teilhabe geworden. Dann, wenn Banken ihre Filialen vor Ort schließen, die Kommunikation im Familien- und Freundeskreis über Chatgruppen läuft oder Termine bei Arztpraxen oder Behörden vorrangig digital vergeben werden." Umso wichtiger sei es, dass hier niemand abgehängt werde. "Digitale Teilhabe ist auch soziale Teilhabe", so Oberbandscheid.

 

Und damit das Lernen auch Spaß macht, haben die Projektverantwortlichen neben leicht verständlichen Anleitungen und praxisnahen Übungen humorvolle Einheiten mit Rätseln und Emojis oder Straßenumfragen eingebaut. Aber auch Experten-Interviews und ein Online-Austausch-Forum sind Bestandteile des Kurses, der im eigenen Tempo bearbeitet werden kann. Außerdem gibt es umfassende Informationen zum Thema Datensicherheit.

 

"Die digitale und analoge Welt verschmelzen zunehmend. Wir sind von morgens bis abends von digitalen Medien und Angeboten umgeben, die eigentlich unseren Alltag erleichtern sollen. Aber in der Praxis funktioniert das nicht immer", erklärt Sabine Tomasko, pädagogische Geschäftsführerin der KEB Hessen. "Unser Selbstlern-Angebot soll vor allem Senioren*innen zeigen, wie digitale Hilfen auch wirklich helfen: Beim Kommunizieren, Informieren, Kontakteknüpfen und -pflegen, Unterwegssein und im eigenen Zuhause."

 

Der kostenlose Selbstlern-Kurs kann jederzeit gestartet werden. Nach einer Anmeldung auf www.meinalltag.digital gelangen die Teilnehmenden zu den einzelnen Kapiteln. Das Angeobt kann von Einzelpersonen genutzt werden, es eignet sich aber auch gut für moderierte Veranstaltungen mit Gruppen, beispielsweise für Seniorentreffs. Dazu bildet die KEB Lotsen aus und bietet Online-Gespräche und Workshops vor Ort an. Nähere Informationen und Kontaktadressen gibt es auf der Seite www.meinalltag.digital.

Franziska Grillmeier: Die Insel.
Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas 
Akademieabend

 

Termin: Mittwoch, 21. Juni 2023 um 19:00 Uhr

 

Ort: Katholische Akademie des Bistums Fulda, Neuenberger Straße 3-5, 36041 Fulda

 

Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0661/8398-113

oder unter katholische.akademie@bistum-fulda.de

 

Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung downloaden.

 

 

MeinAlltag.digital - Digital und selbstbestimmt im Alter!

 

Das Online-Angebot MeinAlltag.digital ist für alle gedacht, die entdecken wollen, wie ihr Alltag digital leichter werden kann. In einem mehrwöchigen Online-Kurs kann jede und jeder mit einem Internetzugang kostenfrei teilnehmen und sich mit Anderen vernetzen. Es warten auf Interessierte Impulse, Videos, kurze Aufgaben und die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen. Die Inhalte sind Kernthemen des Alltags: vom Kontakthalten zum Plaudern, vom Suchen und Finden, bis hin zu meiner Gesundheit und meinem Zuhause. Digitale Teilhabe bedeutet auch immer soziale Teilhabe – denn wer digital dabei ist, ist auch im wirklichen Leben mittendrin! Das Projekt wird vom hessischen Kultusministerium im Rahmen des Weiterbildungspaktes gefördert.

 

Der aktuelle Trailer ist zu finden unter https://youtu.be/Mxd6UWivEEc

Mehr Informationen unter www.MeinAlltag.digital

Anmeldung: www.oncampus.de/meinalltagdigital

 

Hier können Sie den neuen Flyer downloaden, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.

Einfach lernen - lebenslang und inklusiv (Elli)

Bildungsangebote in leichter Sprache

 

Das Projekt Einfach lernen - lebenslang und inklusiv wird vom hessischen Kultusministerium im Rahmen des Weiterbildungspaktes gefördert. Mit unserem Projekt verfolgen wir das Ziel Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu gesellschaftspolitischen Themen und aktiver Teilhabe zu ermöglichen. Es werden komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratieverständnis und Gesellschaftspolitik behandelt.

 

Im Projekt sind mit den Beteiligten 52 Karten mit Tipps für einen nachhaltigen Alltag entstanden - für jede Woche des Jahres eine. Die Kartensets können über www.leichte-sprache.online ab sofort bezogen werden! Alle Tipps gibt es auch in Leichter Sprache auf Instagram (www.instagram.com/leichtesprache.keb) und Facebook (www.facebook.com/LeichteSprache.KEB).

Zeitkultur

Die Rolle geschützter Freizeiten in pluralistischen, gesellschaftlichen Kontexten

 

Das Hessencampus-Projekt 2022 Zeitkultur hat in verschiedenen Hybrid-Formaten mit vielfältigen Akteuren das Thema Zeitkultur und Sonntagsschutz thematisiert. Dabei spielten die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Corona-Pandemie ebenso eine entscheidende Rolle. Durch mehrere versierte Kooperationspartner (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Diözesanverband Limburg, Ver.di Bildungswerk Hessen, Katholische Akademie Bonifatiushaus Fulda und Hessencampus Main-Kinzig) war die Multiperspektivität garantiert.

Buch Neuerscheinung
Katholische politische Bildung? Ein Aufruf zur Diskussion

 

Was ist katholische Bildung bzw. katholisch-soziale politische Bildung? Bei aller großen Tradition erklärt sich der Begriff heute vielen nicht mehr von allein. Die Anfragen an Krise und Reformbedarf der Katholischen Kirche greifen auf ihn über und machen Streitbarkeit, Vergewisserung und Neubestimmung, eine Debatte jedenfalls, jenseits der Fachdiskussion nötig. Denn die gesellschaftlichen Aufgaben werteorientierter (politischer) Bildung liegen auf dem Tisch. Wo muss katholische Bildung (neu) ansetzen, um (weiter) einen guten Beitrag zu leisten? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie?

 

Herausgeber: Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda

 

Bildungsurlaub

Für in Hessen beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen besteht nach dem Hessischen Gesetz ein Anspruch auf Freistellung von der Arbeit, um an anerkannten Veranstaltungen teilnehmen zu können.

Zur Teilnahme an den Kursen der KEB Hessen laden wir Sie herzlich ein. Stöbern Sie in den Angeboten, bestellen Sie unsere Jahresbroschüre und wir hoffen, dass auch für Sie interessante Angebote dabei sind.

Bildungsangebote 2023

Projekte

Die KEB in Hessen setzt in regelmäßigen Abständen Projekte zu interessanten und unterschiedlichen Themen um. Werfen Sie ein Blick auf unsere vielfältige Projektarbeit.

Über uns

Die 1959 gegründete KEB Hessen ist die nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz (HWBG) anerkannte Landesorganisation. Erfahren Sie hier mehr über uns.

Spenden

Sie finden Bildung wichtig? 
Wir auch! Darum setzen wir uns als gemeinnütziger Verein zusammen mit Ihnen für die Förderung der katholischen Erwachsenenbildung in Hessen ein.

Druckversion | Sitemap
© Katholische Erwachsenenbildung Hessen e. V.