Von A wie Apps bis Z wie Zugticket buchen
Wie buche ich ein Bahnticket online? Was sind Gesundheits-Apps? Wie kann ich bei Behörden Formulare finden? Um diese ganz alltäglichen Fragen geht es bei unserem
Selbstlern-Angebot mit dem Titel MeinAlltag.digital.
Der Online-Kurs erklärt Schritt für Schritt, wie der eigene digitale Alltag zuhause und unterwegs gelingt. Gefördert wurde das Angebot aus Mitteln des Weiterbildungspaktes des Landes Hessen. "Wir
verfügen im Bereich der Weiterbildung über viele starke Partner in Hessen. Dazu zählen die Freien Träger, darunter die KEB Hessen. Wir sind froh über die vielfältigen und innovativen Angebote unserer
Partner, die wir gerne unterstützen", erklärt der Hessische Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz. "Die Freiheit, sich in verschiedenen Phasen des Lebens immer weiterbilden zu können, ist
ein hohes Gut", so Lorz weiter.
Der Vorsitzende der KEB Hessen Johannes Oberbandscheid umreißt das Ziel dieses neuen Angebots:
"Zu entdecken, wie der Alltag digital leichter werden kann. Denn lebenslanges Lernen, wofür wir in der Erwachsenenbildung stehen, ist gerade auf diesem Feld mittlerweile auch eine Frage der
Teilhabe geworden. Dann, wenn Banken ihre Filialen vor Ort schließen, die Kommunikation im Familien- und Freundeskreis über Chatgruppen läuft oder Termine bei Arztpraxen oder Behörden vorrangig
digital vergeben werden." Umso wichtiger sei es, dass hier niemand abgehängt werde. "Digitale Teilhabe ist auch soziale Teilhabe", so Oberbandscheid.
Und damit das Lernen auch Spaß macht, haben die Projektverantwortlichen neben leicht verständlichen Anleitungen und praxisnahen Übungen humorvolle Einheiten mit
Rätseln und Emojis oder Straßenumfragen eingebaut. Aber auch Experten-Interviews und ein Online-Austausch-Forum sind Bestandteile des Kurses, der im eigenen Tempo bearbeitet werden kann. Außerdem
gibt es umfassende Informationen zum Thema Datensicherheit.
"Die digitale und analoge Welt verschmelzen zunehmend. Wir sind von morgens bis abends von digitalen Medien und Angeboten umgeben, die eigentlich unseren Alltag
erleichtern sollen. Aber in der Praxis funktioniert das nicht immer", erklärt Sabine Tomasko, pädagogische Geschäftsführerin der KEB Hessen. "Unser Selbstlern-Angebot soll vor allem
Senioren*innen zeigen, wie digitale Hilfen auch wirklich helfen: Beim Kommunizieren, Informieren, Kontakteknüpfen und -pflegen, Unterwegssein und im eigenen Zuhause."
Der kostenlose Selbstlern-Kurs kann jederzeit gestartet werden. Nach einer Anmeldung auf www.meinalltag.digital gelangen die Teilnehmenden zu den einzelnen Kapiteln. Das Angeobt kann von Einzelpersonen genutzt werden, es eignet sich aber auch gut für moderierte
Veranstaltungen mit Gruppen, beispielsweise für Seniorentreffs. Dazu bildet die KEB Lotsen aus und bietet Online-Gespräche und Workshops vor Ort an. Nähere Informationen und Kontaktadressen gibt es
auf der Seite www.meinalltag.digital.