Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen - Landesarbeitsgemeinschaft e.V.,

kurz KEB Hessen,

ist der Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung

in den hessischen Diözesen Fulda, Limburg und Mainz.

Aktuelle Meldungen

Anne Badmann und der Vorsitzende der KEB Hessen Johannes Oberbandscheid zeigen: Wählen ist leicht – mit Broschüren in Leichter Sprache. (Foto: © KEB Hessen / Elisa Schum)

Wählen ist leicht:

KEB Hessen veröffentlicht Broschüren in Leichter Sprache zur Bundestagswahl

 

16.12.2024 - Frankfurt/Fulda/Mainz. 

In Deutschland wird voraussichtlich am 23. Februar 2025 ein neuer Bundestag gewählt. Zu der anstehenden Bundestagswahl hat die Katholische Erwachsenenbildung Hessen Landesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB Hessen) drei Broschüren in Leichter Sprache veröffentlicht. Die Broschüren „Wählen ist leicht“ informieren über die Aufgaben des Bundestags und erklären leicht verständlich die Abläufe von Urnen- und Briefwahl.

 

Hintergrund ist, dass auch Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen wahlberechtigt sind. „Wir ermöglichen solchen Menschen, die sich von anderen Informationsformaten sprachlich ausgeschlossen fühlen, sich umfassend über das Thema Bundestagswahl zu informieren und sich politisch für ihre Interessen einzusetzen“, erklärt Anne Badmann, Referentin für Bildungsangebote in Leichter Sprache.

 

Ziel: eine informierte und selbstständige Wahl ermöglichen

 

Die KEB Hessen bietet mit den erstellten Materialien eine niederschwellige Kommunikation. Drei Broschüren und drei Erklärvideos vermitteln umfassende Informationen in Leichter Sprache und helfen die Wahl schrittweise nachzuvollziehen. Die Materialien erklären grundlegend, was der Bundestag macht, wie die Wahl funktioniert und wer wählen darf. Darüber hinaus beantworten sie Detailfragen wie die Bedeutung der Erst- und Zweitstimme. Auf diese Weise werden die einzelnen Schritte zur demokratischen Stimmabgabe für Menschen, die auf Leichte Sprache angewiesen sind, anschaulich erklärt. Um die Verständlichkeit der Inhalte zu gewährleisten, wurden die Broschüren von der Zielgruppe geprüft.

 

Politische Meinungsbildung für alle

 

Bereits in der Vergangenheit hat Anne Badmann Broschüren und Workshops zum Thema „Wahlen“ in Leichter Sprache angeboten. „Wählen sollte einfach sein, damit sich möglichst viele an Wahlen beteiligen können. Mit den Broschüren in Leichter Sprache wird gesellschaftspolitische Teilhabe möglich, was die Grundlage unserer Demokratie bildet“, betont sie.

 

Auf den Internetseiten www.leichte-sprache.online/wahlen und www.keb-hessen.de können die Broschüren kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden. Die Erklärvideos können Sie hier anschauen. Weitere Informationen sind online unter www.leichte-sprache.online/wahlen abrufbar.

 

Hintergrund:

Die KEB Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Bildungsprozesse einzubeziehen, die sich von üblichen Lernformaten und Informationsmaterialien überfordert fühlen. Seit einigen Jahren stellt sie Bildungsangebote in Leichter Sprache bereit, die Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratieverständnis und digitale Grundbildung behandeln. Ergänzend dazu gibt es die Social-Media-Kanäle „leichtesprache.keb“ auf Instagram und Facebook. Diese Plattformen bieten aktuelle Inhalte und Beiträge sowie weiterführende Informationen zu den genannten Themen. 

 

Hinweis an die Redaktionen: Anne Badmann steht Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung (Telefon: 06433 – 88139, E-Mail: a.badmann@bistumlimburg.de).

 

Moni und Tom lernen alles über den Bundestag

Tom wählt im Wahl-Lokal

Moni macht Brief-Wahl

 

Zusendung per Post

 

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

IHRE ANGABEN

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Bildungsurlaub in Hessen, am Meer oder in den Nachbarländern – Adriana Rudelic, kaufmännische Geschäftsführerin der KEB Hessen, freut sich über das neue Jahresprogramm. (Foto: © KEB Hessen / Elisa Schum)

Bildungsurlaub 2025: Neues Programm der KEB Hessen e. V. für berufliche und persönliche Weiterbildung erschienen

 

10.12.2024  Frankfurt/Fulda/Mainz

Abwechslung im Alltag und Horizonte erweitern: Die Katholische Erwachsenenbildung Landesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB Hessen) präsentiert ihr Bildungsurlaubsprogramm 2025. Das vielfältigen Kursangebot für berufliche und persönliche Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte, die gezielt Kompetenzen stärken und neue Impulse für Beruf und Alltag gewinnen möchten. „Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung bietet die Chance beruflich wie auch persönlich zu wachsen, aus dem Alltag herauszutreten, sich neuen Themen zu widmen und den eigenen Horizont zu erweitern“, so Johannes Oberbandscheid, Vorsitzender der KEB Hessen.

 

Bildungsurlaub ermöglicht es, während der Arbeitszeit an anerkannten Kursen zur politischen Bildung oder beruflichen Weiterbildung teilzunehmen, ohne auf den regulären Jahresurlaub verzichten zu müssen. Dabei werden sowohl Fachkenntnisse als auch soziale Kompetenzen erweitert.

 

 

Vielfältige Themenauswahl für Beruf und Persönlichkeit

 

Das Programm 2025 umfasst ein breites Kursangebot, das berufliche Anforderungen ebenso wie persönliche Interessen abdeckt. Es stehen Bildungsurlaube im Fokus, die Resilienz, Stressbewältigung und weitere Themen zur persönlichen Entwicklung behandeln. Außerdem greifen zahlreiche Kurse spannende Fragestellungen aus Geschichte, Politik und Gesellschaft auf, etwa „80 Jahre Kriegsende und Neubeginn“ oder „Deutschland 2025: Die herausgeforderte Demokratie“. Exkursionen nach Wien und Auszeiten an der Nordsee ergänzen das Angebot. Alle Kurse werden von qualifizierten Fachkräften geleitet, die praxisnahes Wissen vermitteln und auf aktuelle Entwicklungen eingehen. 

 

Recht auf Bildungsurlaub

 

In Hessen haben alle in Hessen Beschäftigte Anspruch auf mehrere Tage Bildungsurlaub pro Jahr, etwa fünf Tage bei einer Fünf-Tage-Woche. „Als KEB Hessen sehen wir es als unsere Aufgabe, Beschäftigte dabei zu unterstützen, neue Impulse zu erhalten und die berufliche sowie persönliche Zukunft aktiv zu gestalten. Das neue Bildungsurlaubsprogramm bietet dafür eine hervorragende Gelegenheit“, betont Adriana Rudelic, kaufmännische Geschäftsführerin der KEB Hessen und Ansprechpartnerin für das Thema Bildungsurlaub.

 

Die Broschüre der KEB Hessen zum Bildungsurlaub 2025 bietet eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen unterschiedlicher Träger in Hessen. Sie kann hier kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden. Interessierte können sich bereits jetzt für Bildungsurlaube anmelden. Weitere Informationen stehen im Programmheft und online zur Verfügung. 

 

KEB präsentiert neues Logo. (Foto: © KEB Hessen / Cornelia Steinfeld)

Einheitliches Erscheinungsbild – starke Verbundenheit:

KEB Hessen schließt sich mit neuem Logo dem Auftritt der KEB Deutschland an

 

28.10.2024 – Frankfurt/Fulda/Mainz

Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen Landesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB Hessen) präsentiert sich ab sofort im neuen Design. Mit dem neuen Logo schließt sie sich dem Erscheinungsbild der KEB Deutschland an. Dieser Schritt unterstreicht die enge Vernetzung der Landesebene mit der Bundesebene und stärkt die gemeinsame Identität der katholischen Bildungsarbeit in Deutschland.

 

Gemeinsames Auftreten der KEB in Deutschland

 

Seit Beginn des Jahres arbeitet die KEB Deutschland mit einem neuen visuellen und gestalterischen Erscheinungsbild, einem neuen Corporate Design. Es umfasst Elemente wie das Logo, die Farbgebung, die Schriftart und das Layout von Dokumenten. „Wir freuen uns sehr, dass bereits einige unserer Mitglieder und Einrichtungen vor Ort, das Corporate Design übernommen haben oder dies noch tun“, betont Andrea Heim, Bundesgeschäftsführerin der KEB Deutschland. „Mit dem gemeinsamen Auftreten stärken wir die Marke ‚Katholische Erwachsenenbildung‘ nach innen und nach außen.“

 

Ein Symbol für Bildungsvielfalt und Zusammenhalt

 

Mit dem Design, das ein aufgeschlagenes Buch symbolisiert, lehnt sich das neue Logo an das Logo der KEB Deutschland an. Durch eine eigene Farbgestaltung in frischen Pastellgrün- und Blautönen kreiert die KEB Hessen dennoch ihr individuelles Erkennungsmerkmal.

„Das neue Logo verdeutlicht einmal mehr die Verbundenheit und Einheit von Landes- und Bundesebene“, so Johannes Oberbandscheid, der Vorsitzende der KEB Hessen. „Durch die optische Angleichung treten wir als starke, einheitliche Stimme der katholischen Erwachsenenbildung auf, die sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene wirksam ist.“

 

Während das neue Logo den bisherigen Auftritt der KEB Hessen ersetzt, bleibt sie ihrem Auftrag treu: „Die KEB ermöglicht Bildungsteilhabe für Menschen aller Altersgruppen und Lebenswelten und bietet durch Bildung Orientierung und Perspektiven. In Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Herausforderungen setzt die KEB damit ein klares Zeichen für Weiterentwicklung und nachhaltige Bildung“, erklärt Adriana Rudelic, kaufmännische Geschäftsführerin der KEB Hessen.

 

Stärkung der Marke KEB

 

Die Angleichung an das Logo der KEB Deutschland ist Teil einer strategischen Weiterentwicklung, die Positionierung der Katholischen Erwachsenenbildung in der Öffentlichkeit und Bildungslandschaft weiter zu stärken. Bundesweit ist die Katholische Erwachsenenbildung weiterhin der zweitgrößte Bildungsanbieter der Erwachsenen- und Weiterbildung. „Mit einem einheitlichen Auftritt wollen wir unsere Marke als verlässlicher Partner für politische Bildung, gesellschaftlichen Dialog, soziale Verantwortung und lebenslanges Lernen weiter stärken“, so Oberbandscheid. „Unser Ziel ist es, unser vielfältiges Bildungsangebot sichtbar zu machen, um im Sinne der Bildungsteilhabe immer mehr Menschen zu fördern, zu vernetzen und nachhaltig zu unterstützen.“

 

Bildungsurlaub

Für in Hessen beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen besteht nach dem Hessischen Gesetz ein Anspruch auf Freistellung von der Arbeit, um an anerkannten Veranstaltungen teilnehmen zu können.

Zur Teilnahme an den Kursen der KEB Hessen laden wir Sie herzlich ein. Stöbern Sie in den Angeboten, bestellen Sie unsere Jahresbroschüre und wir hoffen, dass auch für Sie interessante Angebote dabei sind.

Bildungsangebote 2025

© Jochen Reichwein

Wertvolle Bildstöcke im Bistum entdecken

Drei kompakte Begleiter für Wanderungen und Stippvisiten
 
Für die Wander- und Pilgerzeit hat die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg (KEB) drei Wegbegleiter der besonderen Art herausgegeben. Jeweils im handlichen Pocket-Format stellen die neuen Publikationen Bildstöcke, Wegekreuze und Kapellchen vor - im Rheingau an Hildegardweg und Klostersteig, im Westerwald nahe dem Katharina Kasper-Weg und in Frankfurt quer durch die Stadt.
„Es gibt sie in jeder Region in großer Zahl und doch übersieht man sie oft. Wegkreuze und Bildstöcke sind kleine Kunstwerke, die Trost spenden, Schutz und Segen verheißen“, sagt der Vorsitzende der KEB Hessen, Johannes Oberbandscheid.

 

Als Broschüren bestellen oder online abrufen

 

Die Broschüren können hier kostenfrei bei der KEB Hessen als gedruckte Hefte bestellt oder online abgerufen werden.

Einfach lernen - lebenslang und inklusiv (Elli)

Bildungsangebote in leichter Sprache

 

Das Projekt Einfach lernen - lebenslang und inklusiv wird vom hessischen Kultusministerium im Rahmen des Weiterbildungspaktes gefördert. Mit diesem Projekt verfolgen wir das Ziel Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu gesellschaftspolitischen Themen und aktiver Teilhabe zu ermöglichen. Es werden komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratieverständnis und Gesellschaftspolitik behandelt.

Projekte

Die KEB in Hessen setzt in regelmäßigen Abständen Projekte zu interessanten und unterschiedlichen Themen um. Werfen Sie ein Blick auf unsere vielfältige Projektarbeit.

Über uns

Die 1959 gegründete KEB Hessen ist die nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz (HWBG) anerkannte Landesorganisation. Erfahren Sie hier mehr über uns.

Druckversion | Sitemap
© Katholische Erwachsenenbildung Hessen e. V.